• Tel:
    (0152)-541-20-306
  • Alt Daber 20
    16909 Wittstock/ Dosse

Fragen & Antworten

Oft gestellte Fragen

Wählen Sie Ihre Frage unten aus, sollte sie nicht fündig werden. Kontkatieren Sie uns einfach.
  • Was kostet ein Carport?
    Pauschal lässt sich das nicht eindeutig beantworten. Denn je nachdem, ob Sie sich für einen Design-Carport oder für einen Holz-Carport entscheiden und welche Besonderheiten die Konstruktion aufweisen soll, variieren bei uns die Kosten. Wieviel ein Carport kostet, ist daher nur individuell zu beantworten.
  • Wie hoch darf ein Carport sein ?
    Die zulässige Höhe von Carports wird durch die Bauverordnung des jeweiligen Bundeslandes limitiert. In den meisten Fällen handelt es sich bei Carports und Garagen nämlich um eine sogenannte Grenzbebauung oder grenznahe Bebauung zum Nachbargrundstück. Im Allgemeinen gilt: Sobald Ihr Carport eine Höhe von 3 Metern überschreitet, benötigen Sie eine Genehmigung ...
  • Welche Dachformen ?
    Zu den Grundformen zählen: das Flachdach, Satteldach (Spitzdach), Pultdach, Walmdach und Shed-Dach (Design-Dach).
  • Wo darf ich einen Carport aufstellen?
    Einen Carport können Sie im Grunde überall aufstellen, wo Sie wollen. Allerdings müssen Sie bei bestimmten Maßen einen Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück einhalten oder zumindest Maximalmaße einhalten,
  • Benötige ich eine Baugenehmigung?
    Es ist unerlässlich, vor dem Bauprojekt mit dem jeweils zuständigen Bauordnungsamt Kontakt aufzunehmen.
  • Welche Materialien bieten sich für einen Carport an?
    Die gängigen Materialien für Carports sind Holz, Aluminium und Stahl. Aktuell kommen viele moderne Kunststoffmaterialien hizu.
  • Wie reinige ich den Carport?
    Bei Holzkonstruktionen werden die tragenden Pfosten und die weiteren Bauteile der Konstruktion regelmäßig im trockenen Zustand abgebürstet. Konstruktionen aus Aluminium und Stahl lassen sich mit Wasser, einem sanften Reinigungsmittel und einem Tuch oder Schwamm abwaschen.
  • Welche Vorteile bietet ein Solarcarport?
    Für einen Solarcarport ist die richtige Ausrichtung entscheidend.
  • Wie groß sollte ein Carport sein?
    Die Größe Ihres Carports sollte davon abhängen, was für einen Fahrzeug-Typ Sie fahren. Schließlich benötigt ein Geländewagen mehr Platz als ein einfacher PKW. Ihren Platzbedarf richtigen Sie daher am besten nach der Art Ihres Autos, das dort untergestellt werden soll. Am besten ermitteln Sie die optimale Carport-Größe folgendermaßen: Zuerst messen ...
  • Wie weit von der Grundstücksgrenze muss ein Carport entfernt sein?
    Für Bauwerke aller Art sind allgemeine Abstandsregeln vorgesehen, die in der jeweiligen Landesbauordnung des Bundeslandes zu finden sind. Allerdings fallen Abstandsflächen für Garagen, Schuppen oder eben auch Carports nicht ins Gewicht, solange bestimmte Höchstmaße nicht überschritten werden. Innerhalb der Abstandsflächen darf ein Carport gebaut werden,
  • Fundament beim Carport?
    Ein robustes Carport-Fundament ist die notwendige Basis für einen langlebigen und stabilen Carport. Denn werden die Stützpfeiler für den Carport einfach nur in den Boden gerammt, ist nicht genügend Halt gegeben.
  • Kann ich die Montage selbst durchführen ?
    Natürlich ist das Möglich jedoch sollten Sie unseren professionellen Montage-Service in Anspruch nehmen, damit beim Montieren Ihres neuen Carports keine Fehler passieren.
  • Wie muss der Untergrund vorbereitet werden?
    Möglich sind gegossene Bodenplatten, verbreiteter jedoch Pflasterbeläge oder sogar begrünte Flächen mit Rasengittersteinen.
  • Welche Vorteile bietet eine Beleuchtung?
    Einerseits macht die Beleuchtung das Ein- und Aussteigen aus dem Auto angenehmer. Auf der anderen Seite schreckt das Licht auch dunkle Gesellen wie Autodiebe und Vandalen ab. Dazu sollte die Beleuchtung mit einem Bewegungsmelder versehen werden, der das Licht anschaltet, sobald sich jemand dem Carport nähert.
  • Welche Schäden können an dem Carport auftreten?
    Schäden können bei der tragenden Konstruktion durch Risse oder Kratzer im Anstrich entstehen
  • Welche Vorteile bietet eine Dachbegrünung?
    Die Pflanzen auf dem Dach bieten Lebensraum für nützliche Insekten. Regenwasser wird eine Weile zurückgehalten, was einerseits die Kanalisation entlastet und andererseits das Mikroklima rund ums Carport verbessert.