Der Holzrahmenbau hat eine lange und facettenreiche Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Diese Bauweise, bei der ein tragendes Gerüst aus Holz sowohl die Struktur als auch die Gestaltung eines Gebäudes bestimmt, erfreute sich in verschiedenen Kulturkreisen großer Beliebtheit. Besonders prägnant ist die Entwicklung in Europa, wo der Holzrahmenbau in Regionen mit reichlich vorhandenen Wäldern zur dominierenden Bauform wurde.
Hier entwickelte sich diese Bauweise schon im Mittelalter als praktische Lösung, um kostengünstig und zugleich materiell nachhaltig zu bauen. Im Gegensatz zu massiven Steinbauten ermöglichten Holzrahmenbauten kurze Bauzeiten sowie eine flexible Gestaltung der Innenräume.
Besonders im 15. und 16. Jahrhundert kam es in Deutschland und Frankreich zu einer Blütezeit der Fachwerkbauweise, die durch ein charakteristisches Gerüst aus Holz und gefüllte Wände aus Lehm oder Ziegel gekennzeichnet ist. Diese Bauweise bot nicht nur funktionale Vorteile, sondern wurde auch zur Außengestaltung genutzt und verlieh den Städten ein einheitliches, attraktives Stadtbild.
Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert fand der Holzrahmenbau neue Impulse. Die Entwicklung neuer Materialien und Techniken, wie etwa das Bauen mit vorgefertigten Holzelementen, machte den Holzrahmenbau effizienter und flexibler. In den letzten Jahrzehnten hat das ökologische Bewusstsein einen weiteren Aufschwung für diese Bauweise gebracht. Heute wird Holzrahmenbau nicht nur wegen seiner Nachhaltigkeit geschätzt, sondern auch wegen seiner ästhetischen und energetischen Vorteile, was ihn zu einer beliebten Wahl für moderne Bauprojekte macht.
Vorteile im Holzrahmenbau/ Holzständerbau
Holz als natürliches Baumaterial
dauerhafte CO2-Speicherung
ökologische und voll recycelbare Bauweise
optimal dimensionsstabile Bauteile
sehr robuste Bauteilkonstruktionen
hohe Dachlasten trotz schlanker Wandaufbauten
eine kurze Bauzeit durch hohe Vorfertigung
alle Grundrisse durch flexibles Rastermaß
freie Wahl bei der Fassadengestaltung
Das Team von Nordland Holzbau fühlt sich der Tradition der Bautischlerei und Zimmerei verpflichtet. Wo immer es möglich ist, verwenden wir klassische Holzbauverbindungen, kombinieren diese aber auch mit modernen ingenieurmäßigen Verbindungen.